Einsatzübung der Feuerwehr Langen am 30.11.Samstag, 30. November 2024
Einsatzübung der Feuerwehr Langen am 30.11.
Einsatzübung der Feuerwehr Langen am 30.11.
Am 30. November fand auf dem Gelände der Deutschen Flugsicherung in Langen eine umfangreiche Einsatzübung statt. Das Szenario simulierte den Brand eines mit Chemikalien beladenen Lkw, der zu einem Gefahrgutaustritt führte. Ziel der Übung war es unter anderem, die Zusammenarbeit der beteiligten Feuerwehren zu optimieren und das in diesem Jahr entwickelte Einsatzkonzept für die interkommunale Unterstützung bei ABC-Einsatzlagen des Landkreises Offenbach in der Praxis zu erproben. Dieses beruht auf der Kooperation der Feuerwehren Neu-Isenburg, Rödermark, Hainburg und Langen, die jeweils über eine besondere Leistungsfähigkeit zur Bewältigung von Schadenslagen mit Beteiligung atomarer, biologischer sowie chemischer Stoffe und Güter verfügen. Innerhalb der Übung waren die Feuerwehren aus Langen und Egelsbach als erste Einheiten vor Ort und leiteten Sofort-Maßnahmen zur Brandbekämpfung, Menschenrettung und Dekontamination ein. Die übrigen Spezialkräfte aus dem Landkreis Offenbach unterstützten bei der Identifikation der Gefahrstoffe und der Koordination sowie Umsetzung weiterer Schritte. Die Deutsche Flugsicherung nutzte die Gelegenheit, ihre internen Notfallabläufe zu testen und die Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften zu prüfen.
Ergebnisse der Übung:
- Erfolgreiche Zusammenarbeit: Die Koordination zwischen den Feuerwehren und der Flugsicherung verlief reibungslos.
- Bewährtes Einsatzkonzept: Das neue Konzept des Landkreises Offenbach bestand den Stresstest.
- Potenzial: Bei derart komplexen, interkommunalen Konzepten ist die initiale und regelhafte Überprüfung wesentlicher Konzeptbestandteile, die über Entwicklungspotenzial verfügen, wurden identifiziert. Das ermöglicht der interkommunalen Arbeitsgruppe unter der Leitung der Einsatzplanung der Gefahrenabwehr des Kreises Offenbach die kurzfristige und zielgerichtete Anpassung des Konzeptes.
Die Feuerwehr Langen bedankt sich bei allen beteiligten Einheiten, den externen Übungsbeobachtern und der Deutschen Flugsicherung für die vorbildliche Kooperation. Die gewonnenen Erkenntnisse tragen dazu bei, die Sicherheit bei künftigen Einsätzen weiter zu erhöhen.