Logo Feuerwehr Langen
Einsatzabteilung

13 neue Einsatzkräfte für den GefahrguteinsatzSamstag, 25. Mai 2024

13 neue Einsatzkräfte für den Gefahrguteinsatz

Vom 23. bis zum 25. Mai fand bei der Feuerwehr Langen zum wiederholten Mal ein erfolgreicher Lehrgang für 13 Einsatzkräfte zum „Atemschutzgeräteträger 2“ mit der Befähigung zum Tragen von Chemikalienschutzanzügen, kurz CSA, statt.


Ziel des Lehrgangs

Der Lehrgang hatte das Ziel, die Teilnehmer auf den Einsatz in Gefahrgutlagen vorzubereiten und insbesondere für den Umgang mit auszubilden. Der Schwerpunkt lag auf der praktischen Anwendung und den besonderen Herausforderungen, die der Einsatz unter den erschwerten Bedingungen des CSA mit sich bringt. Die Teilnehmer lernten unter anderem die korrekte An- und Ablegetechnik der Schutzkleidung, die richtige Handhabung der Materialien unter Einsatzbedingungen sowie Maßnahmen zur Dekontamination.


Programm und Inhalte

Der Lehrgang begann am Abend des 23. Mai mit einer theoretischen Einführung, in der grundlegende Kenntnisse über den Einsatz mit Schutzkleidung im G-ABC-Einsatz vermittelt wurden. Themen wie die Materialkunde der Anzüge, Schutzklassen und Einsatzmöglichkeiten standen dabei auf der Agenda. Am zweiten Tag standen dann praktische Erfahrungen und Übungen im Vordergrund. Die Einsatzkräfte übten neben der praktischen Umsetzung des Ankleidens auch das Bewegungstraining in den gasdichten Schutzanzügen. Dabei wurden verschiedene Situationen simuliert.

Am dritten und letzten Tag des Lehrgangs wurden die Kenntnisse der Teilnehmer zu Beginn des Tages in einer schriftlichen Prüfung abgefragt. Im Anschluss standen wieder praktische Übungen auf dem Programm, die neben dem Arbeiten in kontaminierten Bereichen, den Umgang mit potenziell gefährlichen Chemikalien und die Verwendung verschiedener Materialien zum Auffangen und Umfüllen auch die Durchführung von Rettungsmaßnahmen umfassten.

So galt es für die sieben Langener Kräfte im Rahmen der Ausbildung innerhalb der Atemschutznotfalleinheit, die Rettung von verunfallten CSA-Trägern zu trainieren.

Auch die abschließende praktische Prüfung haben alle Teilnehmer mit Bravour bestanden.


Teilnehmer und Zusammenarbeit

Die Teilnehmer des Lehrgangs kamen aus den Feuerwehren Langen, Neu-Isenburg und Rodgau. Diese Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Feuerwehren war nicht nur eine Gelegenheit zum Wissens- und Erfahrungsaustausch, sondern stärkte auch die regionale Zusammenarbeit innerhalb der Gefahrguteinheiten.


Besonders hervorzuheben ist die Organisation des Lehrgangs durch die Feuerwehren Langen und Neu-Isenburg. Die Ausbilder vermittelten die Inhalte mit hoher Fachkompetenz und praxisnahen Übungen. Die Teilnehmer zeigten sich durchweg motiviert und engagiert, was zum erfolgreichen Verlauf des Lehrgangs beitrug.

Ein Dank gilt hierbei auch der Feuerwehr Darmstadt für das Zur-Verfügung-Stellen des Übungs-Abrollcontainers.