Logo Feuerwehr Langen
Einsatzabteilung

Jahreshauptversammlung 2023Montag, 06. November 2023

Jahreshauptversammlung 2023

Die Feuerwehr Langen führte am Montag, den 06. November 2023 die diesjährige Jahreshauptversammlung durch. Neben der Berichterstattung über das Jahr 2022 standen vor allem die Wahlen der Stadtbrandinspektion und des Feuerwehrausschusses im Fokus des Abends. Neben den Mitgliedern der Einsatzabteilung sowie der Ehren- und Altersabteilung begleiteten der Kreisbrandinspektor Dr. Thomas Skrzek, Langens Bürgermeister Professor Dr. Jan Werner, die für den Brandschutz zuständige Fachbereichsleiterin Heike Gollnow und der Kreisjugendwart Oliver Meyer sowie Gäste der politischen Parteien bzw. Gremien die Jahreshauptversammlung.

Wahlen

Weil die Novellierung der Satzung über die Feuerwehr Langen seit diesem Jahr neben dem Stadtbrandinspektor und seinem Stellvertreter auch einen zweiten stellvertretenden Stadtbrandinspektor vorsieht, mussten die 71 Wahlberechtigten der Einsatzabteilung gleich drei Einzelwahlgänge durchführen, um das neue Führungstrio zu bestimmen.

Unter Anleitung des Bürgermeisters Professor Dr. Jan Werner, der auf Bitten der Versammlung als Wahlleiter fungierte, wurde im ersten Wahlgang Christian Buchold (Bild 2) zum neuen Stadtbrandinspektor gewählt, wobei er lediglich eine einzelne Gegenstimme bekam. „Den enormen Rückhalt der Einsatzabteilung verstehe ich als tolles Signal und Auftrag zugleich“ freut sich Christian Buchold über die sehr deutliche Mehrheit.

Der 37-Jährige ist seit seiner Jugendfeuerwehrzeit mit der Langener Wehr verknüpft, war zehn Jahre lang Jugendwart und wirkte seit 2018 als stellvertretender Stadtbrandinspektor. Auch beruflich ist Christian Buchold mit seiner Heimatstadt eng verbunden und so wechselte er vor rund zehn Jahren von der Berufsfeuerwehr Frankfurt a. M. in das Referat Brand- und Zivilschutz der Stadtverwaltung Langen, in dem er als Beamter des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes u. a. im Einsatz- und Innendienst tätig ist.

Zu seinem ersten Stellvertreter wählte die Mehrheit der Mitglieder der Einsatzabteilung den 36-jährigen Matthias Graf (Bild 1, rechte Seite). Der EHS-Manager eines Chemie- und Pharmaunternehmens ist ebenfalls jahrelanges Mitglied der Feuerwehr Langen und u. a. seit 2018 als Zugführer eingesetzt.

In die Funktion des zweiten stellvertretenden Stadtbrandinspektors wurde Michael Scholl ebenfalls mit deutlicher Mehrheit gewählt, der nach dem Rücktritt des zuvor amtierenden Stadtbrandinspektors Frank Stöcker im Jahr 2022 zunächst den Posten des Stadtbrandinspektors zur Nachbesetzung kommissarisch übernommen hatte. Der seit den frühen 80er-Jahren in der Feuerwehr Langen aktive Michael Scholl ist ebenfalls hauptamtlich im Referat Brand- und Zivilschutz tätig.

Die initialen Ziele der neu zusammengestellten Stadtbrandinspektion sind klar: „Wir haben im Voraus offen in die Reihen der Einsatzabteilung kommuniziert, wie wir die Arbeitsaufteilung innerhalb der Stadtbrandinspektion vornehmen würden“ erläutert Christian Buchold. „Im Fokus unserer Arbeit stehen vor allem die Belange unserer Einsatzkräfte, deren individuelle Förderung und das Entwickeln von Methoden zur Sicherstellung der internen Kommunikation. Das ist die entscheidende Basis für eine stabile ehrenamtliche Struktur, um den zukünftigen Aufgaben gerecht werden zu können“ ergänzt der designierte Stadtbrandinspektor.

Darüber hinaus votierten die anwesenden Stimmberechtigten auch für die sieben Mitglieder des neuen Feuerwehrausschusses (Bild 1). Zu diesem zählen einerseits Einsatzkräfte, die bereits im vorangegangenen Ausschuss tätig waren, wie Robert Crawford, Dr. Frank Naujoks, Nils Pieper und Michael Speer. Ab diesem Jahr ergänzen Nils Gottfried, Kevin Lindner und Normaen Metzger das Gremium. Dieter Herth wurde von den Mitgliedern der Ehren- und Altersabteilung wiederholt einstimmig zu deren Vertreter bestimmt.

Alle Funktionen wurden jeweils für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt.

Beförderungen, Ehrungen und Dienstjubiläen

Der Abend der Jahreshauptversammlung dient immer auch der Anerkennung der Leistungen der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen. Von besonderer Bedeutung sind dabei Ehrungen, die für lange Dienstzeiten anfallen, in denen die Mitglieder aktiver Bestandteil der Feuerwehr sind. Über die Ehrung für die 50-jährige aktive Dienstzeit durch den Kreisbrandinspektor freute sich Uwe Fischer. Matthias Graf wurde für die 25-jährige aktive Dienstzeit geehrt. Tobias Demmler und Reinhard Bärenz wurden für die 50- und 60-jährige aktive und passive Dienstzeit ausgezeichnet.

Für die besonderen Verdienste für und in der Jugendfeuerwehr Langen wurde Daniel Dauta Brito durch den Kreisjugendfeuerwehrwart geehrt, der vor allem das enorme Engagement während der Pandemie des Geehrten betonte. Daniel Dauta Brito war seit 2018 Jugendwart der Feuerwehr Langen und wurde im Frühjahr 2023 von Marc Naujoks abgelöst.

Darüber hinaus konnten insgesamt 17 Anerkennungsprämien für zehn, zwanzig, dreißig und vierzig Jahre aktiven Dienst durch das Land Hessen ausgegeben werden. 23 Kameradinnen und Kameraden wurden im Laufe der Versammlung befördert (siehe Anhang).

Jahresbericht

Christian Buchold und Kreisbrandinspektor Dr. Thomas Skrzek stellten jeweils den sehr guten Zustand heraus, in dem sich die Feuerwehr Langen zum gegenwärtigen Zeitpunkt befindet. Buchold bezieht das auf die enorme Leidenschaft und das überragende Engagement der Feuerwehrangehörigen und betont gegenüber den Anwesenden: „Ihr seid die Feuerwehr Langen. All das Positive und die Strahlkraft, die man mit unserer Feuerwehr in Verbindung bringt, ist euer Verdienst.“

Der Rückblick auf das Berichtsjahr 2022 zeigt eine für die Feuerwehr Langen durchschnittliche Bilanz auf. Demnach wurden die Feuerwehrangehörigen zu 520 Einsätzen alarmiert. Während den 102 bestätigten Brandeinsätzen wurden 16 Zivilisten verletzt und mehr als 150 Personen gerettet. Exemplarisch nannte Christian Buchold einen ausgedehnten Kellerbrand in einem 20-geschossigen Wohnhochhaus sowie die Rettung von 14 Personen aus einem Mehrfamilienhaus, denen aufgrund der intensiven Brand- und Rauchausbreitung in den Treppenraum der Rückweg abgeschnitten war.

Weit höher war der Anteil der 306 Technischen Hilfeleistungen, wobei vor allem Notfalltüröffnungen, Unterstützungen des Rettungsdienstes und Verkehrsunfälle zu bewältigen waren. Bei den Technischen Hilfeleistungen musste die Feuerwehr Langen im Berichtsjahr 2022 insgesamt 63 Personen retten, 125 Personen wurden verletzt und 16 Personen verstarben an der Einsatzstelle. Auch verletzten sich bei diesen Einsätzen zwei Einsatzkräfte der Feuerwehr selbst.

Die Fehlalarme beziffert Buchold auf 112, wobei hier vor allem ausgelöste Brandmeldeanlagen ursächlich waren.

Die Schutzzielerreichung liegt im Jahr 2022 gesamt bei rund 87%, wobei der Erreichungsgrad während den Dienstzeiten der hauptamtlichen Einheit bei 97% und in der ausschließlich ehrenamtlichen Zeit bei rund 78% liegt.

Neben den Angaben zur Ausbildung, den Aufgaben innerhalb des Vorbeugenden Brandschutzes und der Brandschutzausbildung wurden die Gesamtstunden der Feuerwehr Langen dargelegt. Demnach betrug der Gesamtaufwand im Jahr 2022 mehr als 38.000 Stunden; davon fallen rund 18.000 Stunden auf das Ehrenamt und 20.000 Stunden auf den Dienst des Personals im Referat Brand- und Zivilschutz.

Nicht weniger wichtig war der Jahresbericht der Jugendfeuerwehr, die sich im Jahr 2022 erkennbar gut aus den pandemiebedingten Auflagen herausentwickeln konnte und mit einer sehr positiven Personalbilanz in das Jahr 2023 starten konnte.

Bilder

Bild 1 Feuerwehrausschuss (v. l. n. r.): Kevin Lindner, Dr. Frank Naujoks, Michael Speer, Normaen Metzger, Nils Gottfried, Nils Pieper, Robert Crawford, Christian Buchold, Matthias Graf.

Bild 2 zum Stadtbrandinspektor gewählter Christian Buchold

Bild 3 Anerkennungsprämien für aktive Dienstzeit (v. l. n. r.): Uwe Fischer (40 Jahre), Daniel Dauta Brito (10 Jahre), Florian Siedler (10 Jahre), Michael Habeck (30 Jahre), Maximilian Schmitt (10 Jahre), Fabian Rieth (10 Jahre), Achim Buchold (20 Jahre), Fabian Auerbach (20 Jahre), Nils Pieper (10 Jahre), Nicholas Wolf (10 Jahre), Christoph Hohlfeld (20 Jahre), Christian Buchold.

Nicht auf dem Bild: Jan Trzebinski, Sebastian Horlacher und Sebastian Sehring (10 Jahre); Jens Adler (20 Jahre); Holger Herth und Frank Stöcker (40 Jahre).

Bild 4 Beförderungen (v. l. n. r.): Daniel Dauta Brito (BM), Nouman Bazerji (OFM), Ferdinand Schenko (OFM), Florian Reich (Feuerwehrmann, FM), Markus Brähler (HFM), Niclas Bär (OFM), Nick Naujoks (OFM), Nils Gottfried (LM), Bennet Graß (FM), Marc Naujoks (HFM), Stefan Laucht (OLM), Nils Pieper (OLM), Marvin Reinecke (FM), Jonas Eisenhauer (OLM), Patrick Kraus (HLM), Robert Crawford (BM), Sebastian Thierfelder (HLM), Laura Gelzenleuchter (OFFr) und Marlon Winterhoff (LM).

Nicht auf dem Bild: Franziska Läßig (FFr), Maximilian Berg (FM), Annika Stumpf (FFr), Adrian Lovric (OFM)



FFr / FM= Feuerwehrfrau / -mann

OFFr / OFM= Oberfeuerwehrfrau / -mann

HFM= Hauptfeuerwehrmann

LM= Löschmeister

OLM= Oberlöschmeister

HLM= Hauptlöschmeister

BM= Brandmeister